Am Dienstag, den 23.05.2023, waren die Klassen 2a und 2b der Grundschule Piding zu Besuch auf dem Biohof der Familie Kamml und den benachbarten Milchkühen.

Herzlichen Dank an Stefanie Kamml, Heidi Wolfgruber sowie an die Milchwerke BGL für die Verpflegung.

 

Eine Schülerin schrieb Folgendes:

Um 08:00 Uhr sind wir zum Biohof Kamml gefahren. Dann hat uns Steffi Kamml sehr herzlich begrüßt. Danach hat sie uns die Pferde gezeigt. Wir durften sie füttern. Das Futter war hartes Brot. Anschließend hat sie das Pferd Stella auf die Koppel geführt. Jeder durfte einmal darauf sitzen. Nach einer Weile haben wir Brotzeit gemacht. Später hat sie uns die Kühe und einen Ochsen gezeigt. Kurz vor dem Ende waren wir bei den Hühnern und haben Eier gesucht. Zum Schluss waren wir mit Heidi unterwegs. Sie hat einen eigenen Kuhstall. Dort gibt es sogar einen Melkroboter, der die Kühe melkt. Es gibt auch einen Bodenreiniger, er schabt den Dreck weg. Heidi hat uns auch die süßen Kälbchen gezeigt. Danach haben wir ein Klassenfoto gemacht. Wir haben Kresse bekommen und dazu noch eine Schokomilch. Dann sind wir mit dem Bus wieder zurück zu Schule gefahren. Es war sehr toll! (Bilder folgen)

Rund 300 Schülerinnen und Schüler aus 13 Klassen unserer Grund- und Mittelschule haben ihre Bilder im Rahmen des 53. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" bei der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eingereicht. Dieses Mal stand das kreative Schaffen unter einem besonders interessanten Motto: "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?"

Bei der Siegerehrung in der Schulsporthalle unserer Grund- und Mittelschule in Piding begrüßte Rektorin Magdalena Perez Moreno alle anwesenden Schülerinnen und Schüler, die Vertreterinnen des ortsansässigen Kreditinstituts sowie alle Kolleginnen und Kollegen, die die Teilnahme der Kinder maßgeblich unterstützten. Frau Gehmacher von der Volksbank Raiffeisenbank überreichte die Urkunden und Preise an die erfolgreichsten Künstlerinnen und Künstler. Während der Preisverleihung konnten die Klassen sämtliche Siegerbilder mittels einer Bildpräsentation bewundern und applaudierten den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern.

 

 

Bei einer Betriebserkundung der Sparkassen-Hauptstelle in Bad Reichenhall konnten die Schülerinnen und Schüler unserer 9. Klasse einen Einblick in die Ausbildungsberufe Bankkaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement gewinnen. Besonders interessant waren dabei die vielfältigen Angebote in Aus- und Weiterbildung, die die zukünftigen Azubis erwarten.

Darüber hinaus nahm sich Herr Christian Maltan, einer der drei Vorstände der Sparkasse Berchtesgadener Land, viel Zeit, den Absolventen der Abschlussklasse einen Überblick über die verschiedenen Geschäftsbereiche und die vielfältigen gemeinnützigen Aufgaben der Sparkasse, wie z. B. den Einsatz zum Erhalt der heimischen Bienen, zu geben. Als Erinnerung erhielt die Klasse ein Glas Honig von "Bienenfilialen" der Sparkasse Berchtesgadener Land und eine Bienenpatenschaft über einen Bienenstock in der Region.

Zum Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler noch den mit Spannung erwarteten Tresorraum der Bank besichtigen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den informativen und kurzweiligen Vormittag.

So war der Motivationstag zur Berufsorientierung am 19. April 2023 im AlpenCongress Berchtesgaden überschrieben, bei dem die 8. und die 9. Klasse der Mittelschule Piding-Anger teilnahmen. Veranstalter waren das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern und Berchtesgadener Land.

Über 60 Unternehmen aus dem Bereich Handel, Dienstleistung, Industrie und Handwerk luden die Schülerinnen und Schüler dazu ein, an ihren Mitmach- und Kompetenzstationen Ausbildungsberufe zu entdecken und auszuprobieren. So baute Lukas zum Beispiel bei der Station der Firma Robel eine Lokomotive aus verschiedenen Metallteilen zusammen, Marko durchsuchte bei der Zollstation einen Koffer nach Schmuggelware, die Jungengruppe "Lukas, Tobias, Maxi und Georg" baute bei der Firma Schmölzl eine Betonschalung, die Mädchengruppe "Lisa, Johanna, Magdalena und Sarah" konnte bei der Station der Lebenshilfe durch spezielle Brillen erfahren, wie es Menschen ergeht, die nur noch 10 Prozent sehen können und wie wichtig es ist, Pfleger*innen zu haben, die einem im Alltag helfen können.

Zur Stärkung gab es auch einen kostenfreien Vormittags- und Mittagsimbiss mit Getränken. Außerdem fand ein Bühnenprogramm mit dem "Bayern-3-Moderator" Sebastian Schaffstein statt. Dieser bat die Organisatoren der Veranstaltung sowie unseren Landrat, Herrn Bernhard Kern, und den Berchtesgadener Bürgermeister, Herrn Franz Rasp, auf die Bühne. Zwei Schülerinnen aus der 9. Klasse unserer Mittelschule durften zusammen mit sechs weiteren Jugendlichen aus anderen Schulen die Ehrengäste zu ihrer Person und Arbeit befragen.

Den ganzen Vormittag konnten die Jugendlichen ihre Traumberufe spielerisch kennen lernen. Sie konnten viele neue Eindrücke, Erfahrungen und Informationen sammeln und somit gestärkt und motiviert ihre angehende Berufswahl angehen.

Sportlich miteinander zu ringen und Zweikämpfe auszutragen sind ein wichtiger Aspekt kindlicher Sozialisation. Innerhalb der Lehrpläne im Fachbereich Sport wird dem Rechnung getragen. Eine ganz besonders erfreuliche Gelegenheit bot sich den Erst- und Zweiklässlern durch das großzügige Angebot des Angerer Jugendtrainers, Herrn Martin Koch, der den Kindern die Möglichkeit eröffnet hat, den "Ringer-Sport" kennen lernen zu dürfen. Dabei erfuhren die Grundschüler*innen beim Zweikämpfen ihre unmittelbare körperliche Kraft und schärften auf sportliche Weise ihre Wahrnehmungsfähigkeit im Umgang mit anderen. Durch den Einsatz von kompetenten und versierten Experten im Fachbereich Ringen konnten die Grundschüler eine neue Sportart erproben und der eine oder die andere hat bereits bekundet, besonderes Interesse an diesem Sport gefunden zu haben.

Neben Schnupperstunden im Bereich "Badminton", "Kickboxen" und "Schnalzen" gesellte sich durch das Ringen ein weiteres Kennenlernangebot in Sachen Sport an unserer Schule hinzu. An dieser Stelle gilt neben dem Trainer auch dem Busunternehmen Kirchner großer Dank, der die Schüler kostenlos in die Ringerhalle nach Aufham gefahren hat.

Am 28. März 2023 begrüßten die Schüler*innen der Schule Piding kleine und große Gäste zu einem bunten Ostermarkt, der parallel zum Elternsprechtag stattfand. Wunderschön bemalte Ostereier, Kresseigel aus Ton, gebackene Lämmer, Türkränze, Palmbuschen und bunte Hasen in vielerlei Ausgestaltung wurden zum Verkauf angeboten. Etliche Klassen haben zusammen mit ihren Lehrer*innen und Eltern die Bastelarbeiten durchgeführt und durften einen erfolgreichen Osterbasar erleben. Die 9. Klasse verwöhnte die Besucher während des Nachmittags mit Kuchen und Kaffee und füllte damit ihre Klassenkasse für die geplante Abschlussfahrt. Ein großes Dankeschön an alle Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte! Durch sie durften die Kinder einen erfolgreichen Osterbasar erleben und waren sehr stolz, dass ihre Werke so großen Anklang fanden. Eine Klasse war sogar komplett ausverkauft.

Go to top