Bei strahlendem Sonnenschein öffnete die Grund- und Mittelschule Piding Anfang April 2025 ihre Türen und präsentierte vielen interessierten Besuchern Einblicke in die gesamte Bandbreite ihrer Angebote. Die Schulleiterin Magdalena Perez Moreno begrüßte die Schülerinnen und Schüler, die Kolleginnen und Kollegen und die anwesenden Gäste der Veranstaltung, darunter Schulamtsdirektor Helmut Mayer, Landtagsabgeordneter Michael Koller, Bürgermeister Hannes Holzner (Piding) und Markus Winkler (Anger) sowie etliche Schulleiterinnen und Schulleiter, darunter auch viele ehemalige wie Anton Fuchs und von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG den Vorstandsvorsitzenden Josef Frauenlob mit seinem Kollegen Peter Neuerer, Martin Hinterstoißer von der Sparkasse BGL und Markus Fegg von der Molkerei Piding.

In ihrer Rede präsentierte Magdalena Perez Moreno die modernen Errungenschaften der letzten Jahre. "In all unseren Klassenräumen stehen Dokumentenlesegeräte, digitale Tafeln, Beamer und Laptops zur Verfügung." Die Grund- und Mittelschule sei nicht nur MINT-freundlich, sondern lege auch sehr viel Wert auf die sportliche und musische Erziehung der Schülerinnen und Schüler. In der Mittelschule besitzen die Berufsorientierung und die Berufsvorbereitung einen hohen Stellenwert. Die Schulleiterin dankte der Gemeinde Piding für die hervorragende Zusammenarbeit, ihrer Konrektorin Rebecca Poth, den Schülerinnen und Schülern, den Kolleginnen und Kollegen sowie der Sekretärin und den für die Schule zuständigen Hausmeistern für die umfassende Vorbereitungsarbeit sowie dem Elternbeirat und Förderverein für die äußerst engagierte Mitarbeit.

Auf der Bühne spielten die Kinder und Jugendlichen von der Bläserklasse der Musikkapelle Piding und eine Volksmusikgruppe mit Christina Holzner und Schülerinnen und Schülern der Klassen 1a, 5 und 6 zünftig auf. Tim Wolters aus der Klasse 3b brillierte mit einer Schülerrede. Bei den abwechslungsreichen Tanzeinlagen waren viele verschiedene Stilrichtungen vertreten: "Bodypercussion" mit Sylvia Rühmer (Klasse 2a), "Shuffle Dance" mit Sventlana Schaier (Schülerinnen und Schüler der Schule Piding), "Rope Skipping" mit Stephanie Gallisch (Klasse 3a), "Line Dance" mit Anna-Lena Fritsch (Klasse 3b), "6K United" mit Stefanie Zapf (Klassen 3a und 4b) und dem Trachtenverein Piding (Schülerinnen und Schüler Schule Piding). Durch das Programm führten Dominik Reiter und Lionel Große aus der 9. Klasse.

Es wurlte in allen Räumen der Schule, egal ob auf dem Pausenhof, in der Turnhalle oder in der Mehrzweckhalle, im Technik- und Werkraum, im Musikraum, der Schulküche oder in der neu eingerichteten Bücherei, dem Schmuckstück der Schule. Das Farbkonzept hierfür hat die Künstlerin und Grafikerin Silke Blumhoff entwickelt. Darüber hinaus leitete sie die berufsorientierende und berufsvorbereitende Kunstwerkstatt an der Schule, welche dankenswerterweise von der Regierung von Oberbayern und der privaten Hubert-Beck-Stiftung finanziert wird und dem Ziel dient, interessierte Jugendliche für Ausbildungsberufe zum Maler, Dekorateur, Designer und Kirchenmaler zu begeistern.

Die Besucher des "Tags der offenen Tür" konnten den Kindern und Jugendlichen beim kreativen Schaffen in der Kunstwerkstatt über die Schulter schauen, im Technikraum wurden spannende Experimente - darunter ein "Mitnehm-Versuch" von Seminarrektorin Monika Ilg - bestaunt. Darüber hinaus wurden dort die "Forscherfüchse" vorgestellt, ein weiteres projektorientiertes Angebot der Schule Piding, das in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden derzeit an der Schule Piding umgesetzt wird. 

Der Förderverein verkaufte Stirnbänder mit Designs aus der Kunstwerkstatt, der "Eine-Welt-Laden" präsentierte die "faire Pause" und der Elternbeirat verköstigte die Gäste mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee. Zusammen mit Herta Falkner und Barbara Schöndorfer boten die Siebtklässler Salziges und Pikantes aus der Schulküche an. Die HPZ-Klasse verkaufte kreative Töpferwaren, Dorothee Sihler präsentierte Bodypercussion im Musikraum, Angelika Maier-Hauck die Kunst des Lufthäkelns im Nasswerkraum und die "Offene Ganztagsschule" gestaltete mit interessierten Kindern Bastelarbeiten und Buttons. Zur sportlichen Betätigung in der Turnhalle bei Patricia Kretschmann-Kürti luden ein Sportparcours und etliche Spielgeräte am Grundschulpausenhof ein. In der 6. Klasse bei Karl Wimberger konnte man eine Reise in die Vergangenheit antreten: ein Film auf einer Filmspule und die allererste EDV-Generation wurden interessierten Besuchern gezeigt.

Die Bücherei präsentierten Dinah Fries und Karl Wimberger zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Mittelschule. Gegen Abend waren sich alle Beteiligten einig, dass der "Tag der offenen Tür" an der Schule Piding eine gelungene Veranstaltung war.
(Fotos folgen)